Buchen

Zentralkapelle_Berlin_Transport_bei_der_Sommertour_2013

Bucht uns, wir sind erfahren und willig. Wir können Sommerfest und Party ebenso wie Festakt. Und für die Theaterbühne haben wir zu unserem großen Glück jede Menge aufgeknöpfte Akteurinnen und Akteure in unseren Reihen.

Management

Newsletter

    Die Zentralkapelle versendet durchschnittlich drei bis fünf echt informative E-Mails pro Jahr.

    Name
    E-Mail
    Nachricht

    Impressum

    Verein
    Zentralkapelle Berlin e.V.
    Ossastraße 46
    12045 Berlin

    Register
    Die Zentralkapelle Berlin ist unter der Nummer 23407Nz beim Amtsgericht Charlottenburg als Verein eingetragen.

    Vorstand
    Vereinsvorstände sind die Vorsitzende Henrike Perner und die stellvertretenden Vorsitzenden Sara Gordon, Franziska Luci, Michael Enders, Steffen Kepper und Boris Janowski.

    Spendenkonto
    DE14 8607 0024 0053 5898 00
    Wir sind vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt und stellen sehr gerne Spendenquittungen aus.

    Mitgliedschaften
    Netzwerk Sinfonische Blasorchester Berlin
    Jeunesses Musicales

    Webseite
    Inhaltlich Verantwortlicher gem. § 55 II RStV: Boris Janowski
    Gestaltung: Peggy Matzner regard.io
    Realisierung: Thomas Gengenbach

    Datenschutz

    Die Zentralkapelle Berlin nimmt Datenschutz sehr ernst und behandelt personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

    Die Zentralkapelle Berlin erhebt und nutzt personenbezogene Daten nur dann, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder die betroffenen Nutzer in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, eine Person zu bestimmen und zu ihr zurückverfolgt werden können.

    Wenn eine Person mit der Zentralkapelle Berlin über die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung aufnimmt, werden die Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Einwilligung der Person werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

    Personen erhalten auf Antrag kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert wurden. Sofern der Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben die betroffenen Personen ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten.

    Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung durch den Verein ist der Vereinsvorstand, vertreten durch seine Mitglieder, erreichbar per E-Mail an vorstand@zentralkapelle.de.

    Um gegen Spam-Bots geschützt zu sein, wird auf dieser Webseite „reCAPTCHA“ von Google genutzt, weshalb hier zu den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von Google verlinkt ist.

    Innerhalb des Veranstaltungsangebotes werden auf dieser Webseite Funktionen und Inhalte des Dienstes pretix (angeboten durch die rami.io GmbH, Berthold-Mogel-Straße 1, 69126 Heidelberg, Deutschland) eingebunden. Hierzu gehört der Ticketshop, welcher über ein JavaScript-Widget eingebunden ist. Beim Ticketkauf nutzt pretix ein technisch notwendiges Cookie, um den Bestellablauf zu ermöglichen und sich zu merken, welcher Warenkorb zur Käuferin bzw. zum Käufer gehört. Das Cookie wird gesetzt, sobald mit dem Widget interagiert wird. pretix speichert keine IP-Adressen, Browser-Informationen oder andere unnötige Metadaten über die Dauer der Anfrage hinaus. Weitere Infos finden sich auf der Seite von pretix.

    Haftung

    Diese Webseite wird mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem übernehmen wir keine Gewähr für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Webseite entstehen, wird ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Sofern von dieser Webseite auf andere Internetseiten verwiesen wird, die von Dritten betrieben werden, übernimmt der Zentralkapelle Berlin e.V. keine Verantwortung für deren Inhalte. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

    Intern

    Sommerkonzert '24

    13. April 2024
    Großer rbb Sendesaal im Haus des Rundfunks

    Leitung: Juliana Kohl, Steffen Kepper, Niklas Schluckebier

    Nadia Giner Enguix, Posaune

    John Philip Sousa – The Thunderer

    Claude Debussy - La cathédrale engloutie

    Aaron Dan - Windborne Partita (Uraufführung)

    Philip Sparke - Music For A Festival

    Ralph Vaughan Williams - Sea Songs

    Maurice Ravel - Pavane pour une infante défunte

    Kurt Weill - Drei Stücke aus der Dreigroschenmusik

    Frederick Loewe - My Fair Lady

    Eine Auswahl an Fotos findet sich HIER.

    Sommerkonzert '23

    1. April 2023
    Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie

    Leitung: Juliana Kohl, Steffen Kepper, Niklas Schluckebier

    Thomas Mittler, Horn
    Kristina Lösche-Löwensen, Theremin

    John Philip Sousa – Who’s Who In Navy Blue

    Jan van der Roost – Rhapsody for Horn, Winds and Percussion

    Engelbert Humperdinck – Abendsegen und Traumpantomime aus „Hänsel und Gretel“

    Samuel R. Hazo – Ride

    Alfred Reed – Curtain Up!

    Erika Svanoe – The Haunted Carousel

    Oscar Navarro – The Fly

    Ennio Morricone – The Untouchables

    Fotos auf Facebook

    Jubiläumskonzert

    10. Juni 2022
    Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie

    Leitung: Juliana Kohl, Steffen Kepper, Niklas Schluckebier, Henning Straßburger

    Pascal von Wroblewsky, Gesang
    Hakim Azmi, Klavier
    Bernd Matzner, Gesang

    Best Of 20 Jahre Zentralkapelle:

    Tobias Faßhauer – Strange Is The Boy Who Doesn’t Love A Band

    Richard Wagner – Elsas Brautzug zum Münster

    Steven Bryant – Ecstatic Waters

    Arturo Marquez – Danzón no. 2

    Mason Bates – Mothership

    Hanns Eisler – Anmut sparet nicht noch Mühe

    Alan Silvestri – Back To The Future

    Fotos auf Facebook

    Newsletter

      Die Zentralkapelle versendet durchschnittlich drei bis fünf echt informative E-Mails pro Jahr.

      Name
      E-Mail
      Nachricht

      Sommerkonzert '19

      15. März 2019
      Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie

      Leitung: Juliana Kohl, Steffen Kepper, Niklas Schluckebier

      Posaune: Robert Franke

      Pierre Leemans - Marche des parachutistes belges

      Richard Strauss - Allerseelen

      Aaron Copland - Appalachian Spring (Auszüge)

      John Mackey - Xerxes

      Nikolai Rimski-Korsakow - Konzert in B-Dur für Posaune

      Tobias Faßhauer - Invenzione alla Minuetto

      Charles Strouse - Annie (Highlights)

      Arturo Márquez - Conga del Fuego Nuevo

      Fotos auf Facebook

      Sommerkonzert '18

      27. April 2018
      Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie

      Leitung: Juliana Kohl, Steffen Kepper, Niklas Schluckebier

      Gesang: Pascal von Wroblewsky
      Gitarre: Jacob Müller

      Pjotr Iljitsch Tschaikowski - Juristenmarsch

      Robert W. Smith - The Inferno

      Gutav Holst - Jupiter, The Bringer Of Jollity

      Rouven Emanuel Hoffmann - Schunkeln verboten

      Günther Fiala - Marionetten-Walzer

      Sebastian Elikowski-Winkler - Zampr

      Mason Bates - Mothership

      George Gershwin - Porgy And Bess

      Fotos auf Facebook

      Sommerkonzert '17

      7. April 2017, 20 Uhr
      Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie

      Leitung: Juliana Kohl, Steffen Kepper, Niklas Schluckebier

      Tuba: Takuya Kishimoto

      Gesang: Bernd Matzner

      Julius Fučík - Attila

      Richard Wagner - Elsas Brautzug zum Münster

      Akira Misyoshi - Subliminal Festa

      Hanns Eisler - Anmut sparete nicht noch Mühe

      Jacques Offenbach - Ouvertüre zu "Die schöne Helena"

      Philip Sparke - Tuba Concerto

      Eric Whitacre - Godzilla Eats Las Vegas

      John Williams - Superman March

      Fotos auf Facebook

      Sommerkonzert '16

      6. Mai 2016
      Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie

      Leitung: Steffen Kepper, Juliana Kohl, Niklas Schluckebier

      Cello: Anne Keckeis

      Claude Debussy - Golliwogg's Cakewalk

      Béla Bartók - Allegro Barbaro

      Edvard Grieg - Trauermarsch für Rikard Nordraak

      Friedrich Gulda - Konzert für Violoncello

      Tobias Faßhauer - Maxixe (Uraufführung)

      Tobias Faßhauer - Battlefield Bielefeld

      John Williams - Jurassic Park

      John Mackey - Foundry

      Fotos auf Facebook

      Sommerkonzert '15

      Freitag, 15. Mai 2015, 20 Uhr
      Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie

      Leitung: Steffen Kepper
      Schlagzeug: Antonia Sachse

      Abraham Holzmann - Blaze Away

      Luboš Fišer - Report

      Gioacchino Rossini - Ouvertüre zur Oper 'La gazza ladra'

      Dana Wilson - Sang!

      Satoshi Yagisawa - Concertino for Solo Percussion

      Sherman & Sherman - Mary Poppins

      Arturo Marquez -  Danzon no. 2

      Fotos auf Facebook

      GERMANIA

      19., 20., 21. und 22. Februar 2015
      Akademie der Künste Berlin

      Regie: Hsuan Huang, Michael Höppner, Sarah Kohm

      Leitung der Zentralkapelle: Steffen Kepper

      Die Inszenierung konfrontierte mit der wechselvollen Geschichte des Akademie-Gebäudes am Pariser Platz. Junge Theaterkünstlerinnen und -künstler entwickelten einen Musiktheater-Parcours über die vier Etagen des gläsernen Kopfbaus. Mit Mitteln der Revue und der Groteske sowie Soundinstallationen, Bild-, Text und Musikcollagen wurden die Einflussnahme des Vergangenen auf Gegenwart und Zukunft erfahrbar.

      Projektseite der Akademie der Künste

      Sommerkonzert '14

      10. Mai 2014
      Kesselhaus in der Kulturbrauerei

      Leitung: Steffen Kepper

      Saxophon: Juliana Kohl

      Dominik Ertl - Hoch- und Deutschmeister-Marsch

      Amilcare Ponchielli - Sinfonia per banda

      John Paulson - Epinicion

      Claude T. Smith - Fantasia for Alto Saxophone

      Tobias Faßhauer - Tarantella per banda sinfonica (Uraufführung)

      Danny Elfman - Batman

      Nino Rota -  8 1/2

      Satoshi Yagisawa - Hymn To The Sun

      Fotos auf Facebook

      Sommerkonzert '13

      Samstag, 13. Mai 2013
      Kesselhaus in der Kulturbrauerei

      Leitung: Steffen Kepper

      Klarinette: Alexander Glücksmann und Henrik von Maltzahn

      John Philip Sousa - New Mexico March

      Steven Bryant - Ecstatic Waters

      Richard Wagner - Rienzi Ouvertüre

      Alan Silvestri - Back To The Future

      Hans Gál - Marsch aus der Promenadenmusik

      Günter Gössl - Klarinettenmuckl, Solo-Konzert für 2 Klarinetten

      Oscar Navarro - Libertadores

      Fotos auf Facebook

      Jubiläumskonzert

      Samstag, 5. Mai 2012, 20 Uhr
      Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin

      Leitung: Steffen Kepper

      Tobias Faßhauer - Manifesto March

      Nino Rota / Carmine Coppola - The Godfather Saga

      Mark Camphouse - A Movement For Rosa

      Alfred Reed - Armenian Dances, Part 1

      Camille Saint-Saëns - Pas Redoublé

      Michael Kamen - Robin Hood

      Fotos auf Facebook

      Sommerkonzert '11

      Freitag, 13. Mai 2011, 20 Uhr
      Kesselhaus in der Kulturbrauerei

      Leitung: Steffen Kepper

      Oboe: Felix Goldbeck

      Sopran-Staubsauger: Dina Heidinger
      Alt-Staubsauger: Christoph Altstaedt
      Tenor-Staubsauger: Michael Rauter
      Bodenpolierer: Florian Hoffmann

      Tobias Faßhauer - Strange Is The Boy Who Doesn't Love A Band

      Nikolai Rimski-Korsakow - Variationen für Oboe und Blasorchester auf ein Thema von Michail Glinka

      Darius Milhaud - Suite Francaise

      Johann Strauß (Sohn) - Unter Donner und Blitz

      Malcom Arnold - A Grand Grand Overture For Three Vacuum Cleaners, One Floor-Polisher and Concert Band

      Percy Grainger - Irish Tune From County Derry

      John Williams - Star Wars Saga

      Sommerkonzert '10

      7. Mai 2010
      Kesselhaus in der Kulturbrauerei

      Leitung: Steffen Kepper

      Amboss: Tobias Hertlein

      Julius Fucik - Einzug der Gladiatoren 

      Gustav Holst - First Suite in Es 

      Eric Whitacre - Noisy Wheels Of Joy

      Albert Parlow - Amboss-Polka

      Felix Mendelssohn Bartholdy - Ouvertüre für Harmoniemusik

      Arnold Schönberg - Die Eiserne Brigade

      Harold Arlen - The Wizard Of Oz Ouverture

      Sommerkonzert '09

      12. Juni 2009
      Kesselhaus in der Kulturbrauerei

      Leitung: Henning Straßburger

      Saxophon: Juliana Kohl

      Leonard Bernstein - Slava!

      John Williams - Catch Me If You Can

      André Wagnein - Alternances

      Camille Saint-Saens - Pas Redoublé

      John Williams - Indiana Jones

      Galt McDermot - Aquarius

      Südliche Autobahn

      Musiktheatralische Reise an die Berliner Peripherie nach Motiven von Julio Cortázar

      2., 3., 4., 5. und 6. Oktober 2007

      Leitung der Zentralkapelle: Tobias Haußig
      Gesamtleitung: Daniel Ott, UdK Berlin

      Eine Koproduktion der Fakultäten Darstellende Kunst und Musik der Universität der Künste Berlin, mit freundlicher Unterstützung von Klangzeitort, dem Institut für Neue Musik Berlin und der Argentinischen Botschaft Berlin.

      Eben noch rasten wir wie Daten mit dem Strom der Autobahn. Auf der Raststätte fühlen wir uns wie die Kugeln auf einem Rechenschieber, an den Rand geschoben. Raststätten sind die einzige Ausnahme vom Halteverbot der Autobahn, exemplarische Orte unserer mobilen Gesellschaft: in sich abgeschlossene Blasen, abgespart von der Landschaft, öffentliche Areale des Konsums und alltäglicher, existenzieller Verrichtungen. Raststätten inszenieren regionale Eigenart in europäischer Regelmäßigkeit. Auf Raststätten verlieren wir Zeit. Wir bremsen kurz runter, regenerieren Mensch und Maschine für die Weiterfahrt, beschleunigen dann wieder auf die Mindestgeschwindigkeit und fädeln uns ein, zurück in den Strom.

      In seiner letzten Veröffentlichung, der tagebuchartigen Chronik "Die Autonauten auf der Kosmobahn" (1984), beschreibt Julio Cortázar eine außergewöhnliche, zeitlose Reise - weniger von Paris nach Marseille, als vielmehr von Raststätte zu Raststätte. Aufgetankt mit Texten und Motiven des argentinischen Meistererzählers, dessen bekannteste Kurzgeschichte "Der Teufelsgeifer" die Vorlage für Antonionis Film "Blow up" war, fährt ein Berliner Reisebus der Wirklichkeit hinterher, um sie an geeigneter Stelle zu überholen.

      Sommerkonzert '08

      10. Mai 2008
      Engelbrot

      Leitung: Henning Straßburger

      Dmitri Schostakowitsch - Folk Dances

      John Williams - E.T.

      Jaques Offenbach - Ouvertüre "Orpheus in der Unterwelt"

      Georg Friedrich Händel - Feuerwerksmusik

      W. Francis McBeth - Of Sailors And Whales

      Sommerkonzert '07

      12. Mai 2007
      Freie Waldorfschule Kreuzberg

      Leitung: Steffen Kepper

      John Philip Sousa - The Liberty Bell

      Nino Rota - The Godfather Saga

      Leroy Anderson - Bugler's Holiday

      Julius Fucik - Florentiner Marsch

      Mark Camphouse - A Movement For Rosa

      Jaroslav Tvrdy - Die Liebste

      Johan de Meij - Gandalf

      Sommerkonzert '06

      6. Mai 2006
      Kino Babylon Berlin

      Leitung: Steffen Kepper

      John Philip Sousa - Washington Post

      Franz von Suppé - Leichte Kavallerie

      Jerry Nowak - Andrew Lloyd Webber Portrait

      Toto - Dune

      Alfred Reed - Armenian Dances Pt. 1

      Heinz Arenz - Kirmesschrulle aus Oberdorla

      Michael Kamen - Robin Hood

      Sommerkonzert '05

      26. Februar 2005
      Ballhaus Naunynstraße

      Leitung: Steffen Kepper

      John Philip Sousa - Jack Tar March

      Gustav Holst - Second Suite

      Llano - El Barca

      Tobias Faßhauer - Manifesto March

      Philip Sparke - Music For A Festival

      Ferdinand Radeck - Fridericus Rex

      Jan van der Roost - Puszta

      Stephen Flaherty - Anastasia

      Il Treno

      Exkursionen mit einem präparierten Zug

      Auftritte der Zentralkapelle am 12.09.2004 an folgenden Bahnhöfen:

      14:40 Uhr - 15:15 Uhr Hann Münden
      16:04 Uhr - 16:29 Uhr Speele
      18:10 Uhr - 18:40 Uhr Hann Münden
      20:08 Uhr - 20:13 Uhr Witzenhausen

      ARTE Beitrag auf YouTube

      Experiment Geschwindigkeit

      Il Treno - Alla ricerca del silenzio perduto (Auf der Suche nach der verlorenen Stille)

      26. Juni 1978 in Bologna: Ein Zug geht auf Reisen, nach Fahrplan, aber mit Mikrophonen und Lautsprechern in ein Musikinstrument verwandelt, um die Musik des Eisenbahnfahrplans, seine Partitur, hörbar zu machen. An den Haltestellen hört das mitgefahrene Publikum die Musik der Gegend und erlebt die Eigenheiten von jedem Dorf in einem Volksfest, inklusive Blaskapelle und Würstchenbude. Der Komponist John Cage begibt sich mit dieser Zugfahrt, wie in allen seinen Werken, auf die Suche nach der verlorenen Stille, die Stille verstanden als "offenes Ohr für den Ton der Welt", nicht als Abwesenheit von Klang, sondern als Fehlen einer Absicht zum Klang.

      Variationen über ein Thema von John Cage

      26 Jahre später, am 12. September 2004, gibt es eine Wiederaufführung des Ereignisses auf der alten Bahnstrecke zwischen Göttingen und Kassel. Dieses Mal präparieren Studenten der Universität der Künste Berlin unter der Leitung von Daniel Ott den Zug, teils nach den alten Vorgaben von John Cage, teils nach neuen Ideen und mit Hilfe der heute aktuellen Technik. Geräusche aus dem Triebwagen und von den Gleisen werden in den Innenraum übertragen und zu Klangcollagen zusammengesetzt, Blicke aus dem Fenster werden durch eine Kamera in Videogemälde verwandelt, Musiker spielen die Musik des Zuges, Schauspieler verwandeln Begegnungen in Szenen. Auch dieses Mal hält der Zug an den Bahnhöfen der Strecke, und wieder gibt es kleine Volksfeste oder Konzerte, die dem Mitfahrer die regionalen Besonderheiten dieser Gegend offenbaren. Der Zuhörer und Zuschauer erlebt eine ganz normale Zugfahrt, aber mit geschärften Sinnen und ungewohnten Einblicken, er wird eingeladen, dem Ton der Welt zu lauschen.

      Sommerkonzert '03

      7. März 2004
      Ballhaus Naunynstraße

      Leitung: Steffen Kepper

      Miles/Zimmermann - Anchors Aweigh

      Klaus-Peter Bruchmann - Spots

      Franz Watz - Gruß an Österreich

      Jacob de Haan - Ross Roy

      Kurt Gäble - Udo Jürgens live

      Claude T. Smith - Concert Variations

      James Horner - Braveheart

      Sommerkonzert '02

      30. August 2002
      Kathedrale Berlin

      Leitung: Steffen Kepper

      Freek Mestrini - James Polka-Party

      Ernest Gold - Exodus

      Ted Huggens - Reflections Of This Time

      John Philip Sousa - Stars And Stripes Forever

      Hans Zimmer / Elton John - The Lion King

      Jacob de Haan - Diogenes

      Datenschutz

      Rückmeldung